- -
- Workshop
- Rigi Kulm
Rigi Workshop 2024: Exploring Epigenetics
1/6- -
- Konferenz
- Zürich
Biology24
Bild: Biology24 Organisation Team2/6- Meldung
Mitglieder für das Präsidium der Plattform Biologie gesucht
Bild: Pixabay3/6- Meldung
Taxonomists are an endangered species
Bild: Seraina Klopfstein4/6- Medienmitteilung
Prix Schläfli 2023 für die vier besten Dissertationen in den Naturwissenschaften
Bild: SCNAT5/6- Meldung
Paving the way towards more women in leading academic positions.
6/6
Initiativen der SCNAT im Bereich Biologie
Kontakt
SCNAT
Plattform Biologie
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell

Interdisziplinäre SAPP Tagung
Wenn Schwangere und deren Kinder Medikamente benötigen – Hotspots
Bild: Robert_Kneschke, stock.adobe.com
Mitglieder für das Präsidium der Plattform Biologie gesucht
Ab Januar 2024 werden im Präsidium der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mehrere Plätze vakant. Wir suchen neue KollegInnen, die sich während drei Jahren mit uns gemeinsam für Anliegen und Initiativen zur Förderung der biologischen Wissenschaften und des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz engagieren möchten.
Bild: Pixabay
Biology24
The largest conference of organismal biology in Switzerland will take place in Zurich on 18 and 19 January 2024.
Bild: Biology24 Organisation Team
Rigi Workshop 2024: Exploring Epigenetics
PhD Students and Post-Docs: Join us from 28 to 30 January 2024 at the beautiful Hotel Rigi Kulm (Schwyz) for a 3-days interdisciplinary workshop to explore Epigenetics. Application to participate is open until 30 September 2023.

Tandem in Thun mit Schulen des MINT-Netzwerks
Im Jahr 2023 haben sich vier Schulen aus dem MINT-Label-Netzwerk dazu entschlossen, an einem Austausch untereinander teilzunehmen. Am 28. März fand das erste Tandem am Gymnasium Thun statt, mit einem Besucher der Kantonsschule Im Lee aus Winterthur, zwei Vertretern des Gymnasiums Kirschgarten aus Basel und 2 Vertretern des Gymnasiums Neufeld aus Bern.
Bild: Tandems MINT 2023, CGe
Paving the way towards more women in leading academic positions.
Why do we lose female talents in top positions in the academia? What can we do to avoid this loss? What are the possible solutions and what are the advice of female group leaders? Achieving gender Equality and diversity in the Natural Sciences: The leaky pipeline phenomenon summarized in a new short video!

Prix Moulines geht an Christian Roesti
Der Preisträger ist dieses Jahr Christian Roesti, dessen hochattraktives Buch « Die Steinfliegen der Schweiz » (2021, Haupt Verlag, Bern) die Jury überzeugen konnte.

Kürzlich beschriebener Pilz wird «Neue Art des Jahres»
In Europa werden immer noch neue Pilzarten entdeckt. Ein kürzlich beschriebener Pilz aus Spanien wurde nun von der Swiss Systematics Society zur «neuen Art des Jahres 2023» erkoren. Dies soll auch auf die Bedrohung seines Lebensraums aufmerksam machen.
Bild: Luis Rubio Casas
Projekteingabe beim BAFU im Rahmen der Strategie Bildung Artenkenntnisse - 2023
Um mittel-und langfristig genug Arten-Spezialisten und -Expertinnen für das Monitoring der Biodiversität in der Schweiz sicherzustellen, können bis 28. April 2023 neue Projektideen beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) eingegeben werden.
Bild: Lara Wedekind
Neue Präsident:innen für die Plattformen Biologie und Geowissenschaften
Zwei Plattformen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) erhalten 2023 neue Präsident:innen: Irene Adrian-Kalchhauser und Carmen Faso präsidieren neu gemeinsam die Plattform Biologie, Olivier Bachmann die Plattform Geowissenschaften. Die Plattformen der SCNAT vernetzen Forschende, fördern den Dialog und setzen sich für gute Rahmenbedingungen für die Wissenschaft ein.