- -
- Exkursion
- Workshop
- Schwyz
VERLÄNGERUNG DER ANMELDEFRIST BIS ZUM 27. MAI! Biology Week 2022: Biodiversität zum Greifen nahe
Bild: SCNAT1/5- -
- Exkursion
- Workshop
- Ecublens VD
VERLÄNGERUNG DER ANMELDEFRIST BIS ZUM 27. MAI! Biology Week 2022 : Biologie, eine vielfältige Wissenschaft
Bild: SCNAT2/5- -
- Tagung
- Lyss
SGW Wildtiertage 2022
Bild: Roland Graf3/5- -
- Workshop
- Locarno
4th Storytelling & Storyboarding Science at Locarno Film Festival
Bild: Samer Angelone4/5- Meldung
"With SCIENTISTS", der neue Name für die WissenschaftlerInnen-Datenbank der SCNAT.
Bild: SCNAT5/5
Initiativen der SCNAT im Bereich Biologie
Kontakt
SCNAT
Plattform Biologie
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell - Veranstaltungen und Publikationen

Mehr Artenkenntnisse braucht die Schweiz
Es gibt immer weniger Expertinnen und Experten, die einheimische Arten bestimmen können. Dabei ist in der Biodiversitätsforschung, im Naturschutz oder auch in der Landschaftsplanung eine klare Zuordnung einer Art notwendig. Deshalb wurde im Dezember 2021 eine nationale Strategie verabschiedet, die diesen Verlust an Fachwissen bekämpfen soll. Lanciert wird sie am 13. Mai 2022 mit einem ersten Netzwerktreffen im Naturhistorischen Museum in Bern, das von der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), der Schirmherrin dieser Strategie, in Zusammenarbeit mit InfoSpecies (Schweizerisches Informationszentrum für Arten ) organisiert wird.
Bild: Lara Wedekind
SGW Wildtiertage 2022
Wiederansiedlungen: Aktivismus oder Notwendigkeit?
Bild: Roland Graf
VERLÄNGERUNG DER ANMELDEFRIST BIS ZUM 27. MAI! Biology Week 2022: Biodiversität zum Greifen nahe
Wir bieten GymnasiastInnen aus der ganzen Schweiz vom 11. bis 15. Juli 2022 eine Biologiewoche an. Wandern sie durch die faszinierende Welt der Biodiversität. Das attraktive und kostenlose Angebot richtet sich an SchülerInnen aus der ganzen Schweiz, für die die Maturitätsprüfung im Jahr 2022, 2023 oder 2024 ansteht.
Bild: SCNAT
SGW-Leitfaden Monitoring Wildhuftiere
Die Arbeitsgruppe Wildhuftiere der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW) hat für alle im Management von Wildhuftieren tätigen Personen einen Leitfaden zum Monitoring von Wildhuftieren erstellt. Der Leitfaden entspricht dem aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand und die Arbeitsgruppe möchte damit einen Beitrag an ein fachlich fundiertes Wildhuftiermanagement in der Schweiz leisten.
Bild: Claudio Signer
VERLÄNGERUNG DER ANMELDEFRIST BIS ZUM 27. MAI! Biology Week 2022 : Biologie, eine vielfältige Wissenschaft
Wir bieten GymnasiastInnen aus der ganzen Schweiz vom 8. bis 12. August 2022 eine Biologiewoche an. Fünf Tage, um mehr über diverse Aspekte der Biologie und ihre Bedeutung für verschiedene Forschungsbereiche und aktuelle Themen zu erfahren. Das attraktive und kostenlose Angebot richtet sich an SchülerInnen aus der ganzen Schweiz, für die die Maturitätsprüfung im Jahr 2022, 2023 oder 2024 ansteht.
Bild: SCNAT
4th Storytelling & Storyboarding Science at Locarno Film Festival
For PhD students who want to improve their communication skills
Bild: Samer Angelone
«Breite Gentechdebatte mit neuer Gelassenheit starten»
10.02.2022 – Eine nachhaltige Landwirtschaft braucht dringend neue Pflanzensorten. Nach Jahrzehnten des politischen Stillstands erkennen nun immer breitere Kreise, dass wissenschaftlich unbegründete Technologieverbote nicht zu verantworten sind.
Bild: Université de Fribourg
6th Science Filmmaking Marathon
Scientists, Postdocs, PhD and Master students enrolled at any Swiss higher education institution are welcome to participate in the Science Filmmaking Marathon
Bild: Robert_Kneschke, stock.adobe.com
29. Jahresversammlung der Schweiz. Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW-SSA
Thema folgt
Bild: Public DomainAscomyceten der Schweiz – seltene und wenig dokumentierte Arten
The journal Cryptogamica Helvetica publishes original work dedicated to floristics, ecology, phytosociology and systematics of cryptogams with territorial relation to Switzerland