La plateforme regroupe des scientifiques de 18 sociétés suisses et 5 comités nationaux dans le domaine de la biologie. Elle favorise le transfert des connaissances, met en réseau les différents départements et constitue une plus-value pour la société et la politique à travers son expertise et son dialogue.en plus

Image : Johann, stock.adobe.comen plus

Portrait

Der Plattform Biologie sind 18 Fachgesellschaften der organismischen und der molekularen Biologie, der Biochemie und der medizinischen Biologie angeschlossen. Sie hält zudem über Landeskomittees und Fachgesellschaften Kontakt zu acht Internationalen Unionen im Bereich Biologie und hat gemeinsam mit der Schweizerischen Akademie für Medizinwissenschaften die Kommission für Tierversuchsethik eingesetzt.

Die Plattform unterstützt ihre Mitgliedsgesellschaften und Arbeitsgruppen durch Transferbeiträge für deren Aktivitäten und Initiativen in den Bereichen

  • Nachwuchsförderung
  • Wissenschaftlichen Austausch
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Dialog mit der Öffentlichkeit
  • Ethik
  • Früherkennung (Themendetektion)
  • Beobachtunngssysteme

Hierzu können einmal jährlich im August Beitragsgesuche eingereicht werden.

Daneben organisiert die Plattform übergreifende Projekte und stellt ihren Mitgliedsgesellschaften und Arbeitsgruppen Veranstaltungsformate zur Verfügung. Der interdisziplinäre Austausch und die Nachwuchsförderung stehen hier im Vordergrund.

  • Biology Weeks ermöglichen Jugendlichen einen Einblick in die Wissenschaft und in verschiedene Bereiche der Biologie, vermittelt durch aktive Forschende.
  • Rigi Workshops laden Nachwuchsforschende zum interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch ein und regen zur Weiterentwicklung von Ansätzen und Denkweisen an.
  • Symposien beleuchten gesellschaftsrelevante Themen in der Biologie.
  • Der Prix Schläfli zeichnet herausragende Doktorierte aus.
  • Als Schirmherrin der nationalen Strategie Bildung Artenkenntnisse engagiert sich die Plattform für deren Umsetzung und unterstützt ein Netzwerk aus Forschung, Bildung und Praxis.
  • In Roundtables mit Forschenden ermitteln wir den zukünftigen Bedarf an grosser Forschungsinfrastruktur für die Biologie in der Schweiz und erarbeiten eine Community Roadmap im Rahmen eines Mandats des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation an die SCNAT.

Gerne nimmt das Präsidium jederzeit Ideen und Anregungen zur Mitarbeit in diesen Projekten oder für neue Initiativen entgegen.