- News
Aufbau der neuen Trägerschaft Strategie Bildung Artenkenntnisse
Image: Lara Wedekind1/5- Press release
Prix Schläfli 2022 award for the four best dissertations in natural sciences
2/5- -
- Workshop
- Locarno
4th Storytelling & Storyboarding Science at Locarno Film Festival
Image: Samer Angelone3/5- Symposium
- Basel
Quellen – die vergessenen Lebensräume
Image: Stefanie von Fumetti4/5- News
"With SCIENTISTS", der neue Name für die WissenschaftlerInnen-Datenbank der SCNAT.
Image: SCNAT5/5
SCNAT Initiatives in the field of biology
Contact
SCNAT
Platform Biology
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
News - events and publications

Biology Week 2022: biodiversity at your fingertips
Biology week in central Switzerland
Image: SCNAT
Biology Week 2022 : Biologie, eine vielfältige Wissenschaft
Wir bieten GymnasiastInnen aus der ganzen Schweiz vom 8. bis 12. August 2022 eine Biologiewoche an. Fünf Tage, um mehr über diverse Aspekte der Biologie und ihre Bedeutung für verschiedene Forschungsbereiche und aktuelle Themen zu erfahren. Das attraktive und kostenlose Angebot richtet sich an SchülerInnen aus der ganzen Schweiz, für die die Maturitätsprüfung im Jahr 2022, 2023 oder 2024 ansteht.
Image: SCNAT
4th Storytelling & Storyboarding Science at Locarno Film Festival
For PhD students who want to improve their communication skills
Image: Samer Angelone
Anna-Katharina Pfitzner – Seeking fundamental answers
Small biological building blocks are her thing: biologist Anna-Katharina Pfitzner has researched a mechanism that is key to many processes in cell biology.
Image: Anna-Katharina Pfitzner
Mehr Artenkenntnisse braucht die Schweiz
Es gibt immer weniger Expertinnen und Experten, die einheimische Arten bestimmen können. Dabei ist in der Biodiversitätsforschung, im Naturschutz oder auch in der Landschaftsplanung eine klare Zuordnung einer Art notwendig. Deshalb wurde im Dezember 2021 eine nationale Strategie verabschiedet, die diesen Verlust an Fachwissen bekämpfen soll. Lanciert wird sie am 13. Mai 2022 mit einem ersten Netzwerktreffen im Naturhistorischen Museum in Bern, das von der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), der Schirmherrin dieser Strategie, in Zusammenarbeit mit InfoSpecies (Schweizerisches Informationszentrum für Arten ) organisiert wird.
Image: Lara Wedekind
Quellen – die vergessenen Lebensräume
Diese Fachtagung bietet einen Überblick zu Quell- und Grundwasserlebensräumen, diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse und stellt neuste Entwicklungen im Quellschutz in der Schweiz auf unterschiedlichen institutionellen Ebenen vor.
Image: Stefanie von Fumetti
6th Science Filmmaking Marathon
Scientists, Postdocs, PhD and Master students enrolled at any Swiss higher education institution are welcome to participate in the Science Filmmaking Marathon
Image: Robert_Kneschke, stock.adobe.com
29. Jahresversammlung der Schweiz. Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW-SSA
Die verschiedenen weltweiten Krisen in letzter Zeit haben wiederum aufgezeigt, dass wir unsere Nahrungsmittelversorgung überdenken müssen. Die Land- und Ernährungswirtschaft muss auf die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte ausgerichtet werden. Insbesondere die Proteinversorgung ist Gegenstand unzähliger Debatten in Bezug auf die Neugewichtung der Produktion pflanzlicher und tierischer Proteine. Dabei müssen verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden: veränderte Produktionsbedingungen durch den Klimawandel und immer knapper werdende Ressourcen wie Boden und Wasser, zunehmende Nachfrage nach pflanzliche Proteinquellen und ihre Verwendung, Ökologie und Effizienz der Tierproduktion und vor allem auch die Situation der Schweizer Landwirtschaft im internationalen Kontext. Die landwirtschaftliche Forschung hat in diesen Diskussionen eine Schlüsselrolle und muss dazu beitragen, mit neuen Erkenntnissen und Entwicklungen in allen Bereichen nachhaltige Lösungen für eine zukunftsorientierte Proteinproduktion zu entwickeln.
Image: Public Domain
«Breite Gentechdebatte mit neuer Gelassenheit starten»
10.02.2022 – Eine nachhaltige Landwirtschaft braucht dringend neue Pflanzensorten. Nach Jahrzehnten des politischen Stillstands erkennen nun immer breitere Kreise, dass wissenschaftlich unbegründete Technologieverbote nicht zu verantworten sind.
Image: Université de Fribourg
Rigi Workshop 2023: Infectious diseases as drivers of change
Are you interested in biology, history, epidemics or medicine ? Join us for a 3-days workshop at Mount Rigi-Kulm from 29th to 31st of January 2023. During the workshop, you will explore past and present epidemic/pandemic events and their technical and societal impacts, beyond the dramatic loss of lives.