- Press release
New Presidents for the Biology and Geosciences Platforms
1/9- Discussion
- Lecture
- Seminar
- Bern
Moderne Pflanzenzüchtung: Mehr Agrobiodiversität für eine umweltschonende Landwirtschaft
Image: Forum for Genetic Research, SCNAT2/9- -
- Symposium
- Genève
Biology23
3/9- 2022
- Scientific paper
Die Flechten im Kanton Uri des 19. Jahrhunderts, dokumentiert von Anton Gisler (1820–1888)
Image: Michael Dietrich4/9- Press release
20 Jahre Biodiversitätsmonitoring Schweiz: eine Erfolgsgeschichte mit Entwicklungspotenzial
Image: Beat Ernst5/9- -
- Conference
- Zürich
LS2 Annual Meeting 2023: Life on Earth: Coping with Challenges
Image: LS26/9- News
Weighing of interests in animal experiment applications
Image: SAMW7/9- -
- Excursion
- Workshop
- Quinto
Biology Week 2023 : Mikrobiologie und Umwelt
Image: SCNAT8/9- -
- Excursion
- Workshop
- Zürich
Biology Week 2023 : Imaging the Brain
Image: SCNAT9/9
SCNAT Initiatives in the field of biology
Contact
SCNAT
Platform Biology
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
News - events and publications
Biology23
The annual conference of organismic biology in Switzerland

LS2 Annual Meeting 2023: Life on Earth: Coping with Challenges
The LS2 Annual Meeting 2023 will be held together with the Young Scientists' Satellite
Image: LS2
New Presidents for the Biology and Geosciences Platforms
Two platforms of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) will have new presidents in 2023: Irene Adrian-Kalchhauser and Carmen Faso are the new co-presidents of the Platform Biology, and Olivier Bachmann of the Platform Geosciences. The platforms of the SCNAT provide a network for researchers, promote dialogue, and advocate for good framework conditions for science.

Die Flechten im Kanton Uri des 19. Jahrhunderts, dokumentiert von Anton Gisler (1820–1888)
Cryptogamica Helvetica Band 24
Image: Michael DietrichBiovalley Life Science Symposium 2023
The Life Science Symposium is aimed at secondary school teachers. Its objective is to enrich biology lessons with tried and tested modern experiments, working techniques and up-to-date specialist knowledge.
Image: Science on Stage Switzerland
Die Trägerschaft Bildung Artenkenntnisse nimmt ihre Arbeit auf
Einen Vormittag lang trafen sich erstmals die Mitglieder der neuen Trägerschaft im Bundeshaus in Bern, um ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Strategie Bildung Artenkenntnisse zu beginnen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Artenkenntnisse in der Schweiz langfristig zu sichern.
Image: Caroline ReymondKlimawandel, Landwirtschaft und die Rolle der Biotechnologie
Die Schweiz soll einen angemessenen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. Aus Sicht der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) muss die Landwirtschaft mehr zur Reduktion der Emissionen beitragen, als die Politik ihr heute vorgibt. Zudem muss angesichts des Klimawandels dringend die landwirtschaftliche Produktion angepasst werden. Hauptziel ist dabei die nachhaltige Sicherung der Ernährung. Neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas werden mit der Erwartung verknüpft, dass sie hierzu einen wichtigen Beitrag leisten können. Die deutliche Mehrheit der EKAH schätzt die Chancen dieser Verfahren jedoch für zu gering ein, um im gegebenen engen Zeitraum wesentlich zur Anpassung beizutragen. Ihnen dennoch eine solche Rolle zuzuweisen, heisst, eine Wette auf die Zukunft einzugehen. Dies ist angesichts der Dringlichkeit der Anpassungsziele ethisch nicht zu rechtfertigen.
Image: Eidgenössische Ethikkommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH)
Podcast zu Citizen Science in Schutzgebieten
Vom 7.-9. September 2022 fand in Wien das "7th Nationalparks Austria Symposium for Research in Protected Areas" statt. Dabei drehte sich alles um wissenschaftliche Beiträge über die wertvollen Naturräume dieser Gebiete. Neben Vorträgen, Diskussionen und Postersessions waren auch Exkursionen in nahegelegene Schutzgebiete Teil des Programmes. Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) war vor Ort vertreten und präsentierte die Ergebnisse einer Studie zu den Erfahrungen von Schweizer Pärken mit partizipativer Forschung.
Image: Lena Weitschacher
Weighing of interests in animal experiment applications
Researchers who wish to conduct an animal experiment in Switzerland must submit a formal application. According to the Animal Protection Act, it is their duty to make ethical considerations in addition to scientific ones. This is done by weighing interests. The Ethics Committee for Animal Experimentation has updated the guidance for researchers to adapt it to the current framework conditions.
Image: SAMW
SGW Wildtiertage 2023
Thema folgt