Die Plattform vereint Forschende von 18 Schweizer Fachgesellschaften und 5 Landeskomitees aus der Biologie. Sie fördert den Wissenstransfer und die Vernetzung der verschiedenen Fachbereiche. Durch die Vermittlung von Expertise und Dialog schafft sie einen Mehrwert für Gesellschaft und Politik.mehr

Bild: Johann, stock.adobe.commehr

Bulletin SGA 2007_1 (n°13_1)

Bulletin SGA 2007_1 (n°13_1)

Mensch (Symbolbild)
Bild: Robert_Kneschke, stock.adobe.com

- W. HENKE, Paläoanthropologie – Standortbestimmung einer innovativen Disziplin

- R. BINDL, R. NITSCHE, H. BRUCHHAUS, Altersschätzung von Skelettmaterial – Untersuchungen zur Obliteration der Nähte des Schädels

- J. ORSCHIEDT, F. GRÖNING, T. M. BUZUG, Virtuelle Rekonstruktion und stereolithographisches Modell eines jungneolithischen Schädelfundes aus der Blätterhöhle in Hagen, Nordrhein-Westfalen

- C. GERLING, M. FRANCKEN, Das linearbandkeramische Gräberfeld von Schwetzingen

- K. SCHMIDT, R. BINDL, H. BRUCHHAUS, Körperhöhenschätzung an ausgewählten neolithischen und bronzezeitlichen Skeletten

- B. GROSSKOPF, A. GRAMSCH, Leichenbrand erzählt vom Umgang mit den Toten – Die interdisziplinäre Rekonstruktion ritueller Handlungen am Beispiel eines Urnengräberfelds der Lausitzer Kultur

- F. LINK, Gesichtsrekonstruktionen von drei alamannischen Individuen aus dem Gräberfeld Basel–Gotterbarmweg (5./6. Jh. n. Chr.)

- S. KHALOW, Die Pest als Interpretationsproblem mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Massengräber

Kategorien

  • Anthropologie, Primatologie
Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch