Die Plattform vereint Forschende von 18 Schweizer Fachgesellschaften und 5 Landeskomitees aus der Biologie. Sie fördert den Wissenstransfer und die Vernetzung der verschiedenen Fachbereiche. Durch die Vermittlung von Expertise und Dialog schafft sie einen Mehrwert für Gesellschaft und Politik.mehr

Bild: Johann, stock.adobe.commehr

Ascomyceten der Schweiz – seltene und wenig dokumentierte Arten

Cryptogamica Helvetica Band 23

Ascomyceten der Schweiz – seltene und wenig dokumentierte Arten
Bild: Cryptogamica Helvetica

Autoren: Beatrice Senn-Irlet, Stefan Blaser, René Dougoud, Elisabeth Stöckli, Andrin Gross, Rolf Mürner

Zusammenfassung:

Die vorliegende Publikation dokumentiert mit Fotos, Zeichnungen und detaillierten Beschreibungen Einzelkollektionen von 200 nichtlichenisierten Ascomyceten aus acht Klassen (Pezizomycetes, Leotiomycetes, Lecanoromycetes, Eurotiomycetes, Geoglossomycetes, Sordariomycetes, Dothideomycetes, Laboulbeniomycetes), basierend auf Funden aus der Schweiz der Jahre 1997 bis 2019.

Die Arten verteilen sich folgendermassen auf ihr ökologisches Spektrum: Totholz (100 Arten), Stängel, Blätter, Blüten und Früchte insbesondere krautiger Pflanzen (29 Arten), Moose (16 Arten), Pilze (9 Arten), Dung (6 Arten), Käfer (4 Arten), Erde (36 Arten, davon 3 auf Brandstellen und 2 an uringetränkten Stellen). 31 Arten sind nicht eindeutig einem ökolo- gischen Spektrum zuzuordnen.

Der Verbreitungsschwerpunkt der meisten Arten liegt in der montanen Stufe, 15 Arten sind schwerpunktmässig subalpin oder alpin verbreitet. Mehrere Arten sind erst in den letzten Jahren neu beschrieben worden.

Seitenangabe: 432
Standard-Nummer: 0257-9421

Quelle: Senn-Irlet, B.Cryptogamica Helvetica 23: 1-432., Blaser, S., Dougoud, R., Stöckli, E., Gross, A. & Mürner, R. 2021. Ascomyceten der Schweiz – seltene und wenig dokumentierte Arten.

Kategorien

Deutsch